außerdeutsch

außerdeutsch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
außerdeutsch
Alle weiteren Formen: Flexion:außerdeutsch

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: ausserdeutsch

Worttrennung:

au·ßer·deutsch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sɐˌdɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele:  außerdeutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] nicht innerhalb der Grenzen Deutschlands; außerhalb des Sprachgebietes, in dem Deutsch gesprochen wird

Herkunft:

Kompositum, zusammengesetzt aus außer und deutsch

Beispiele:

[1] Bei der Frage, ob ein Wagen außerdeutsch ist, ist die Staatsangehörigkeit seines Halters egal, es kommt auf das Land an, in dem das Kfz zugelassen ist.
[1] Der Frachter verkehrt zwischen deutschen und außerdeutschen Häfen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] außerdeutsche Sprachvarietäten

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „außerdeutsch
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „außerdeutsch
[1] Duden online „außerdeutsch
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.