aufdonnern

aufdonnern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdonnere auf
dudonnerst auf
er, sie, esdonnert auf
Präteritum ichdonnerte auf
Konjunktiv II ichdonnerte auf
Imperativ Singulardonner auf!
donnere auf!
Pluraldonnert auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgedonnert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufdonnern

Worttrennung:

auf·don·nern, Präteritum: don·ner·te auf, Partizip II: auf·ge·don·nert

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌdɔnɐn]
Hörbeispiele:  aufdonnern (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv, salopp: sich übertrieben fein kleiden, oftmals mit schlechtem Geschmack, stark geschminkt und überladen mit Accessoires
[2] salopp: etwas herrichten, damit es einen ins Auge fallenden Eindruck macht

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb donnern

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbrezeln, auftakeln, rausputzen
[2] herrichten, aufhübschen, aufmotzen, stylen

Beispiele:

[1] Luisa donnerte sich für den Abend besonders auf.
[2] Zum Verkauf soll der Wagen noch einmal aufgedonnert werden.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufdonnern
[1] Duden online „aufdonnern
[1] The Free Dictionary „aufdonnern
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufdonnern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.