auflehnen

auflehnen (Deutsch)

Verb, trennbar

Person Wortform
Präsens ichlehne auf
dulehnst auf
er, sie, eslehnt auf
Präteritum ichlehnte auf
Konjunktiv II ichlehnte auf
Imperativ Singularlehn auf!
lehne auf!
Plurallehnt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgelehnt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auflehnen

Worttrennung:

auf·leh·nen, Präteritum: lehn·te auf, Partizip II: auf·ge·lehnt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌleːnən]
Hörbeispiele:  auflehnen (Info)

Bedeutungen:

[1] reflexiv: gegen etwas oder jemanden Widerstand leisten
[2] landschaftlich: (die Arme) auf etwas stützen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb lehnen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufbegehren, opponieren
[2] sich aufstützen

Beispiele:

[1] Die Sklaven lehnten sich gegen ihren herrischen Besitzer auf.
[2] Die Kinder dürfen bei Tisch nicht die Arme auflehnen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich gegen etwas auflehnen
[2] sich auf etwas auflehnen

Wortbildungen:

Auflehnung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auflehnen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalauflehnen
[1, 2] The Free Dictionary „auflehnen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.