aufplustern

aufplustern (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichplustere auf
duplusterst auf
er, sie, esplustert auf
Präteritum ichplusterte auf
Konjunktiv II ichplusterte auf
Imperativ Singularplustere auf!
pluster auf!
Pluralplustert auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeplustert haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufplustern

Worttrennung:

auf·plus·tern, Präteritum: plus·ter·te auf, Partizip II: auf·ge·plus·tert

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌpluːstɐn]
Hörbeispiele:  aufplustern (Info)

Bedeutungen:

[1] das Gefieder aufrichten
[2] reflexiv: sich durch Aufrichten des Gefieders aufblähen
[3] übertragen, umgangssprachlich, abwertend: sich wichtigtun

Herkunft:

das Verb plustern mit dem Präfix auf-

Synonyme:

[1, 2] sich aufbauschen, sich aufblähen, sich aufsträuben, sich bauschen, sich plustern, sich sträuben, sich wölben
[2] sich plustern, sich spreizen
[3] sich aufblasen, viel Aufhebens von sich machen, sich aufspielen, dick auftragen, die große Schau abziehen, (sich) großtun, sich herausstreichen, sich in Szene setzen, sich in den Vordergrund drängen /rücken/schieben/spielen, sich wichtigmachen, (sich) wichtigtun, sich wichtig vorkommen, (viel) Qualm/Wind machen

Oberbegriffe:

[?] (sich) aufblähen

Beispiele:

[1] Vögel plustern ihre Federn auf, wenn ihnen kalt wird.
[2] Schau nur, wie der Sittich sich aufplustert!
[3] Er plusterte sich mit seinem Können gewaltig auf.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufplustern
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufplustern
[1, 3] The Free Dictionary „aufplustern
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.