aufschmeißen

aufschmeißen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschmeiße auf
duschmeißt auf
er, sie, esschmeißt auf
Präteritum ichschmiss auf
Konjunktiv II ichschmisse auf
Imperativ Singularschmeiß auf!
Pluralschmeißt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgeschmissen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufschmeißen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: aufschmeissen

Worttrennung:

auf·schmei·ßen, Präteritum: schmiss auf, Partizip II: auf·ge·schmis·sen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃmaɪ̯sn̩]
Hörbeispiele:  aufschmeißen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, veraltend, österreichisch: jemanden bloßstellen
[2] veraltet: aufschlagen, auf heftige Art öffnen
[3] veraltet: Dinge zu einem Haufen aufeinanderwerfen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb schmeißen

Sinnverwandte Wörter:

[1] auffliegen lassen, blamieren, bloßstellen, desavouieren, diskreditieren, hochgehen lassen, kompromittieren, vorführen
[2] aufmachen, aufstoßen, aufschlagen, aufwerfen
[3] aufschütten

Gegenwörter:

[1] zuschmeißen

Beispiele:

[1]
[2] Der Wind hat das Fenster aufgeschmissen.
[3] Neben dem Bach hatte man begonnen, einen Damm aufzuschmeißen.

Wortbildungen:

aufgeschmissen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufschmeißen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufschmeißen
[*] The Free Dictionary „aufschmeißen
[1] Duden online „aufschmeißen
[1] Wiener Dialekt Lexikon, Wolfgang Teuschl, Seite 55.
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufschmeißen
[2, 3] Woerterbuch der Deutschen Sprache, Band 1,Seite 256.

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.