aufstauen

aufstauen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstaue auf
dustaust auf
er, sie, esstaut auf
Präteritum ichstaute auf
Konjunktiv II ichstaute auf
Imperativ Singularstau auf!
staue auf!
Pluralstaut auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgestaut haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufstauen

Worttrennung:

auf·stau·en, Präteritum: stau·te auf, Partizip II: auf·ge·staut

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌʃtaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  aufstauen (Info)

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: dadurch einen Bestand/Vorrat bilden, dass der Abfluss behindert/gestoppt wird

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb stauen

Sinnverwandte Wörter:

[1] ansammeln, anstauen, aufbauen

Gegenwörter:

[1] abbauen, abfließen, ablassen

Beispiele:

[1] Der Biber versucht mit seinen unermüdlichen Dammbauten, den See aufzustauen.
[1] Oberhalb der Mühle wurde damals ein See aufgestaut.
[1] Seit wir keine eigene EDV mehr haben, hat sich ein Berg an Änderungswünschen aufgestaut.
[1] Bei den Betroffenen hat sich jede Menge Wut aufgestaut.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Wasser aufstauen; Wut staut sich auf; hat sich Renovierungsbedarf aufgestaut

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufstauen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufstauen
[1] The Free Dictionary „aufstauen
[1] Duden online „aufstauen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „aufstauen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufstauen
[*] Linguee.de „aufstauen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.