aufwühlen

aufwühlen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwühle auf
duwühlst auf
er, sie, eswühlt auf
Präteritum ichwühlte auf
Konjunktiv II ichwühlte auf
Imperativ Singularwühl auf!
wühle auf!
Pluralwühlt auf!
PerfektPartizip IIHilfsverb
aufgewühlt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:aufwühlen

Worttrennung:

auf·wüh·len, Präteritum: wühl·te auf, Partizip II: auf·ge·wühlt

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯fˌvyːlən]
Hörbeispiele:  aufwühlen (Info)

Bedeutungen:

[1] loses Material in die Höhe bewegen; bei Erde: beiseiteschieben, um an eine tiefere Schicht zu gelangen; bei Wasser: Wellen erzeugen
[2] meist unpersönlich: den Geist in Unruhe versetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel auf als Verbzusatz und dem Verb wühlen

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufgraben, aufreißen, durchwühlen
[2] aufregen, beschäftigen, beunruhigen

Gegenwörter:

[2] beruhigen, besänftigen

Beispiele:

[1] Die Wildschweine waren wieder im Garten und haben den Rasen aufgewühlt.
[1] Der Sturm wühlt das Meer auf.
[2] Die Nachrichten haben mich aufgewühlt, ich kann nicht einschlafen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Beet, eine Fläche, den Boden, das Meer aufwühlen
[2] etwas wühlt jemanden (Akkusativ) auf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „aufwühlen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „aufwühlen
[1, 2] The Free Dictionary „aufwühlen
[1, 2] Duden online „aufwühlen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalaufwühlen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.