ausschlüpfen

ausschlüpfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschlüpfe aus
duschlüpfst aus
er, sie, esschlüpft aus
Präteritum ichschlüpfte aus
Konjunktiv II ichschlüpfte aus
Imperativ Singularschlüpfe aus!
Pluralschlüpft aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeschlüpft sein
Alle weiteren Formen: Flexion:ausschlüpfen

Worttrennung:

aus·schlüp·fen, Präteritum: schlüpf·te aus, Partizip II: aus·ge·schlüpft

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌʃlʏp͡fn̩], [ˈaʊ̯sˌʃlʏp͡fm̩]
Hörbeispiele:  ausschlüpfen (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: aus dem Ei, dem Kokon, der Puppe kriechen
[2] intransitiv, veraltete Bedeutung: aus Versehen fallen lassen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb schlüpfen

Synonyme:

[1] auskriechen; schweizerisch veraltet, süddeutsch: schlupfen
[2] entfallen, entgleiten

Oberbegriffe:

[1] schlüpfen

Beispiele:

[1] Die Biene schlüpfte im Zoo vor den neugierigen Augen der kleinen Besucher aus.
[1] Die Küken werden morgen ausschlüpfen.
[2] Das Glas schlüpfte ihm aus der Hand aus und ging kaputt.

Wortbildungen:

Konversionen: ausgeschlüpft, Ausschlüpfen, ausschlüpfend
Substantiv: Ausschlupf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ausschlüpfen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ausschlüpfen
[1] The Free Dictionary „ausschlüpfen
[1] Duden online „ausschlüpfen
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ausschlüpfen“ auf wissen.de

Quellen:

    Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.