auswerfen

auswerfen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwerfe aus
duwirfst aus
er, sie, eswirft aus
Präteritum ichwarf aus
Konjunktiv II ichwürfe aus
Imperativ Singularwirf aus!
Pluralwerft aus!
PerfektPartizip IIHilfsverb
ausgeworfen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:auswerfen

Worttrennung:

aus·wer·fen, Präteritum: warf aus, Partizip II: aus·ge·wor·fen

Aussprache:

IPA: [ˈaʊ̯sˌvɛʁfn̩]
Hörbeispiele:  auswerfen (Info)
Reime: -aʊ̯svɛʁfn̩

Bedeutungen:

[1] zielgerichtetes Bewegen eines Gegenstandes zu einem bestimmten Zweck an eine entferntere Stelle durch die Luft, nach außen schleudern
[2] durch den Mund als Auswurf ausstoßen, ausschleimen, ausspucken, entschleimen
[3] loses Material anhäufen; schaufelnd herausschleudern, herauswerfen
[4] zur Ausgabe festsetzen, bestimmen
[5] automatisch herstellen, fertigstellen, produzieren
[6] Bürowesen, Bürokommunikation: ausrücken, gesondert aufführen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel aus als Verbzusatz und dem Verb werfen

Beispiele:

[1] Wirf mal den Ball aus.
[2] Der Patient kam nicht zur Ruhe, weil er die ganze Nacht über Bronchialschleim auswarf.
[3] Der Bausand ist so auszuwerfen, dass er auch leicht wieder aufgenommen werden kann.
[4] Ab 1. Dezember werden neue Münzen ausgeworfen.
[5] Wir werfen bei Produktion unter Volllast täglich ca. 100 000 Streichhölzer aus.
[6] Die Planposition 86.a ist gesondert ausgeworfen.

Wortbildungen:

Auswerfer, Auswurf

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „auswerfen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „auswerfen
[1] The Free Dictionary „auswerfen
[1] Duden online „auswerfen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.