beatus

beātus (Latein)

Adjektiv

Nominativ Singular und Adverbia
Steigerungsstufe m f n Adverb
Positiv beātusbeātabeātumbeātē
Komparativ beātiorbeātiorbeātiusbeātius
Superlativ beātissimusbeātissimabeātissimumbeātissimē
Alle weiteren Formen: Flexion:beatus

Worttrennung:

be·a·tus, be·a·ta, be·a·tum

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  beatus (klassisches Latein) (Info)

Bedeutungen:

[1] glücklich, beglückt, zufrieden (Ablativ: „mit …“)
[2] begütert, wohlhabend, reich
[3] fruchtbar (Boden)
[4] poetisch: herrlich, prächtig
[5] christlich: selig (Personen)

Herkunft:

Partizipialadjektiv zu dem Verb beare  la

Gegenwörter:

[*] miser

Beispiele:

[1] Beatus ille qui procul negotiis. (Horaz, Epodi 2,1)
Glücklich [ist] jener, der fern von den Geschäften ist.
[5] beatus vir qui non abiit in consilio impiorum et in via peccatorum non stetit et in cathedra pestilentiae non sedit (Psalm 1,1 )
Wohl dem Mann, der nicht dem Rat der Frevler folgt, nicht auf dem Weg der Sünder geht, nicht im Kreis der Spötter sitzt
[5] 3beati pauperes spiritu quoniam ipsorum est regnum caelorum 4 beati mites quoniam ipsi possidebunt terram 5 beati qui lugent quoniam ipsi consolabuntur […] (Matthäus 5 )
3Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich. 4 Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden. 5 Selig, die keine Gewalt anwenden; denn sie werden das Land erben. (…) (Seligpreisungen, nach der Einheitsübersetzung)

Wortbildungen:

beati, orum m; beatum, i n; beatitudo, beatifacere, beatulus

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–5] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „beatus“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 797 f.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.