beschlabbern
beschlabbern (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | beschlabbere | ||
du | beschlabberst | |||
er, sie, es | beschlabbert | |||
Präteritum | ich | beschlabberte | ||
Konjunktiv II | ich | beschlabberte | ||
Imperativ | Singular | beschlabber! beschlabbere! | ||
Plural | beschlabbert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
beschlabbert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:beschlabbern |
Worttrennung:
- be·schlab·bern, Präteritum: be·schlab·ber·te, Partizip II: be·schlab·bert
Aussprache:
- IPA: [bəˈʃlabɐn]
- Hörbeispiele: beschlabbern (Info)
- Reime: -abɐn
Bedeutungen:
- [1] transitiv, reflexiv: (sich selbst, seine Kleidung oder andere Gegenstände) bei der Nahrungsaufnahme schmutzig machen
- [2] transitiv, umgangssprachlich: auf jemanden einreden, jemanden mit vielen Worten zu etwas überreden
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Verb schlabbern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-
Synonyme:
- [2] belabern, beschwatzen
Beispiele:
- [1] Jana hat den ganzen Kinderstuhl beschlabbert.
- [2] Er beschlabberte mich den ganzen Abend, damit ich mit ihm einen Tanzkurs mache.
Übersetzungen
[1] sich selbst der andere Gegenstände bei der Nahrungsaufnahme schmutzig machen
[2] auf jemanden einreden, jemanden mit vielen Worten zu etwas überreden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „beschlabbern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „beschlabbern“
- [1] Duden online „beschlabbern“
- [1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „beschlabbern“, Seite 256.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.