brúgv
brúgv (Färöisch)
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Folgendes ist zu überarbeiten: für alle Bedeutungen Referenzen, Beispiele und Übersetzungen, Zuordnung der Unterbegriffe |
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | brúgv | brúgvin | brýr | brýrnar |
Akkusativ | brúgv | brúnna | brýr | brýrnar |
Dativ | brúgv | brúnni | brúm | brúnum |
Genitiv | brúgvar | frúgvarinna | brúgva | brúgvanna |
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | brúgv | brúgvin | brúgvar | brúgvarnar |
Akkusativ | brúgv | brúgvina | brúgvar | brúgvarnar |
Dativ | brúgv | brúgvini | brúgvum | brúgvunum |
Genitiv | brúgvar | brúgvarinnar | brúgva | brúgvanna |
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: [brɪɡv] Pl. [bɹʉuaɹ] oder [bɹʊiɹ]
- Hörbeispiele: —, Plural: —
Bedeutungen:
- [1] Brücke
- [2] Brücke auf einem Schiff
- [3] veraltet: gepflasterte Straße
- [4] Haufen
- [5] kleiner Felsabsatz an einem Berghang
- [6] Augenbraue
- [7] Meteorologie: Front
- [8] Schiffbrücke, Anleger, Kai, Steg
- [9] Zahnmedizin: Brücke
Herkunft:
- Das färöische Wort stammt von altnordisch brú „Brücke“. Die weitere Etymologie ist germanisch *brówó „Brücke?, Damm?, Braue“; indogermanisch *bhru- „Balken, Prügel, Brücke“. Demnach ist das Wort mit deutsch Brücke urverwandt. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [3] vegur, breyt (Straße)
- [4] rúgva, dungi, dyngja, brúk (Haufen)
- [5] hamari (Felsabsatz), hjalli (Bergterrasse)
- [6] eygnabrúgv, eygnabrún (Augenbraue)
- [8] bryggja (Anleger)
Unterbegriffe:
- [?] dagsbrúgv (Morgendämmerung), eygnabrúgv (Augenbraue), flotbrúgv (Schwimmbrücke), grótbrúgv (Steinbrücke), havsbrúgv (Meereshorizont), hitabrúgv (Warmfront), hjallabrúgv (Bergterrassenkante), ísbrúgv (Schelfeiskante), koyrlabrúgv (Seetanghaufen), kuldabrúgv (Kaltfront), landgongubrúgv (Landgangbrücke), lendingarbrúgv (Schiffbrücke, Bootsanleger), loftbrúgv (Luftbrücke), mjørkabrúgv (Nebelbank am Horizont), tarabrúgv (angeschwemmter Haufen Seetang am Strand, der zum Düngen verwendet wird). træbrúgv (Holzbrücke)
Beispiele:
- [1]
- [2] Skiparin stóð á brúnni.
- Der Kapitän stand auf der Brücke.
- [6] Skiparin rukkaði brýr.
- Der Kapitän runzelte mit den Augenbrauen.
Übersetzungen
[2] Brücke auf einem Schiff
[3] veraltet: gepflasterte Straße
[4] Haufen
[5] kleiner Felsabsatz an einem Berghang
[6] Augenbraue
[7] Meteorologie: Front
[8] Schiffbrücke, Anleger, Kai, Steg
[9] Zahnmedizin: Brücke
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2, 4, 6–8] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 107.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.