calendarium
calendārium (Latein)
Substantiv, n
Kasus | Singular | Plural |
---|---|---|
Nominativ | calendārium | calendāria |
Genitiv | calendāriī | calendāriōrum |
Dativ | calendāriō | calendāriīs |
Akkusativ | calendārium | calendāria |
Vokativ | calendārium | calendāria |
Ablativ | calendāriō | calendāriīs |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- ca·len·da·ri·um, Plural:
Bedeutungen:
- [1] das Schuldbuch, das Schuldregister
Herkunft:
- Das „Calendarium“ ist das Schuldregister der Geldverleiher. Sein Name leitet sich von Calendae → la (den „Kalenden“) ab, dem ersten Tag des Monats, an dem normalerweise die Zinsen beglichen werden mussten
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[*] Übersetzungen umgeleitet
Für [1] siehe Übersetzungen zu Schuldbuch, zu Schuldregister |
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „Calendarium“
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „calendarium“ (Zeno.org)
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.