carnifex

carnifex (Latein)

Substantiv, m

Kasus Singular Plural
Nominativ carnifex carnificēs
Genitiv carnificis carnificum
Dativ carnificī carnificibus
Akkusativ carnificem carnificēs
Vokativ carnifex carnificēs
Ablativ carnifice carnificibus

Nebenformen:

carnufex

Worttrennung:

car·ni·fex, Genitiv: car·ni·fi·cis

Bedeutungen:

[1] klassischlateinisch: der Scharfrichter, der Henker, der Henkersknecht (Schimpfwort, eigentlich der Sklave, der in Rom jene höchst grausamen Strafen zu vollziehen hatte, mit denen nur Sklaven und Fremde belegt wurden)
[2] klassischlateinisch: der Schlächter, der Schinder, der Peiniger
[1, 3] mittellateinisch: der Fleischer
[4] mittellateinisch: der Abdecker

Herkunft:

zusammengesetzt aus caro  la und facere  la

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

deutsch: karnifeln

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „carnifex
[1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „carnifex“ (Zeno.org)
[1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1, Seite 77, Eintrag „carnifex“
[3] Edwin Habel, Friedrich Gröbel: Mittellateinisches Glossar. Unveränderter Nachdruck der 2. Auflage. Schöningh, Paderborn 1959, ISBN 3-506-73600-0, DNB 451748891, Spalte 50, Eintrag „carnifex“
[4] August Friedrich Hecker: Lexicon medicum theoretico - practicum reale, Allgemeines Wörterbuch der gesammten theoretischen und praktischen Heilkunde. Gerold'sche Buchhandlung, Wien 1817, Band 1, Seite 67, Artikel „der Abdecker“, lateinisch wiedergegeben mit „carnifex“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.