dieweil
dieweil (Deutsch)
Adverb
Alternative Schreibweisen:
- dieweilen
Worttrennung:
- die·weil
Aussprache:
- IPA: [diːˈvaɪ̯l]
- Hörbeispiele: dieweil (Info)
- Reime: -aɪ̯l
Bedeutungen:
- [1] veraltet: inzwischen, unterdessen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] inzwischen, unterdessen, alldieweil
Beispiele:
- [1] Dieweil war alles vorbei.
- [2] Seid froh dieweil (35. Teil des Weihnachtsoratoriums Johann Sebastian Bachs)
Übersetzungen
[1] veraltet: inzwischen, unterdessen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Konjunktion
Nebenformen:
- dieweilen
Worttrennung:
- die·weil
Aussprache:
- IPA: [diːˈvaɪ̯l]
- Hörbeispiele: dieweil (Info)
- Reime: -aɪ̯l
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] alldieweil, während
- [2] alldieweil, weil
Beispiele:
- [1] Dieweil er schlief, konnten die Diebe einsteigen.
- [2] Er konnte es nicht gewesen sein, dieweil er nicht zu Hause war.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] zeitlich: während
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] kausal: weil
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dieweil“
- [1?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dieweil“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.