dusslig
dusslig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dusslig | dussliger | am dussligsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dusslig |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- duss·lig, Komparativ: duss·li·ger, Superlativ: am duss·ligs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈdʊslɪç], [ˈdʊslɪk]
- Hörbeispiele: dusslig (Info), dusslig (Info)
- Reime: -ʊslɪç, -ʊslɪk
Bedeutungen:
- [1] nicht intelligent, geistig schwach
- [2] mit leichten Wahrnehmungstörungen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Es war dusslig, den Boden zu wischen, bevor die Tische sauber sind.
- [2] Das Glas Sekt auf nüchternen Magen hat mich etwas dusslig gemacht.
Übersetzungen
[1] nicht intelligent, geistig schwach
|
[2] mit leichten Wahrnehmungstörungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.