einbilden

einbilden (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbilde ein
dubildest ein
er, sie, esbildet ein
Präteritum ichbildete ein
Konjunktiv II ichbildete ein
Imperativ Singularbilde ein!
Pluralbildet ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingebildet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einbilden

Worttrennung:

ein·bil·den, Präteritum: bil·de·te ein, Partizip II: ein·ge·bil·det

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌbɪldn̩]
Hörbeispiele:  einbilden (Info)

Bedeutungen:

[1] sich ein Trugbild (von etwas) machen, etwas irrtümlich annehmen, einer falschen Vorstellung unterliegen
[2] landschaftlich: etwas unbedingt erlangen, haben wollen
[3] übermäßig, übertrieben stolz auf etwas sein

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb bilden

Beispiele:

[1] Ich habe mir eingebildet, dass Einbildung auch eine Bildung ist.
[1] Du bildest dir nur ein, dass Schweine fliegen können.
[1] Ich bilde mir ein, dass ich hier schon mal gewesen bin.
[2] Du hast dir schon so lange eine elektrische Eisenbahn eingebildet, dass du sie nun endlich bekommen sollst.
[3] Was bildet sich Otto eigentlich ein, nur weil er ein „von“ vor dem Nachnamen hat?
[3] Auf seinen Studienabschluss sollte er sich nicht allzu viel einbilden.

Redewendungen:

sich einen Stiefel einbilden

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einbilden
[1–3] Duden online „einbilden
[1–3] The Free Dictionary „einbilden
[1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „einbilden“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinbilden
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.