einpuppen

einpuppen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichpuppe ein
dupuppst ein
er, sie, espuppt ein
Präteritum ichpuppte ein
Konjunktiv II ichpuppte ein
Imperativ Singularpupp ein!
puppe ein!
Pluralpuppt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingepuppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einpuppen

Worttrennung:

ein·pup·pen, Präteritum: pupp·te ein, Partizip II: ein·ge·puppt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌpʊpn̩]
Hörbeispiele:  einpuppen (Info),  einpuppen (Info)

Bedeutungen:

[1] sich einspinnen (als Raupe und übertragen auch als Mensch)
[2] berlinerisch: sich Kleidung zulegen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb puppen

Sinnverwandte Wörter:

[1] absondern, einspinnen, verpuppen, zurückziehen
[2] aufbrezeln, einkleiden

Gegenwörter:

[1] herauskommen

Beispiele:

[1] Die Raupe des Tagschmetterlings hängt sich mittelst eines Fadens auf und puppt sich im Hängen ein.
[1] Wenn sich die dunklen Tage mehrten, kam bei ihr immer das Gefühl hoch, sich für den Winter einpuppen zu wollen.
[2] Kommt da so ein Jüngling rein, mit haushoher Marie und wünscht, sich bei uns einzupuppen, alles von oben bis unten soll neu sein.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Raupe/Larve puppt sich ein

Wortbildungen:

Einpuppung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einpuppen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einpuppen
[*] The Free Dictionary „einpuppen
[1, 2] Duden online „einpuppen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einpuppen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.