entgegenstellen

entgegenstellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstelle entgegen
dustellst entgegen
er, sie, esstellt entgegen
Präteritum ichstellte entgegen
Konjunktiv II ichstellte entgegen
Imperativ Singularstell entgegen!
stelle entgegen!
Pluralstellt entgegen!
PerfektPartizip IIHilfsverb
entgegengestellt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:entgegenstellen

Worttrennung:

ent·ge·gen·stel·len, Präteritum: stell·te ent·ge·gen, Partizip II: ent·ge·gen·ge·stellt

Aussprache:

IPA: [ɛntˈɡeːɡn̩ˌʃtɛlən]
Hörbeispiele:  entgegenstellen (Info),  entgegenstellen (Info)

Bedeutungen:

[1] auch reflexiv: sich oder etwas als Hindernis platzieren; sich gegen Angriff/Vorrücken wehren
[2] als Gegenargument/Gegengewicht hinzufügen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel entgegen als Verbzusatz und dem Verb stellen

Sinnverwandte Wörter:

[1] entgegenstehen, in den Weg stellen, widersetzen
[2] entgegensetzen, gegenüberstellen

Beispiele:

[1] Endlich wagte er es, sich dem Vater entgegenzustellen.
[2] Was soll man schon finanziellen Argumenten entgegenstellen, moralisch ethische natürlich.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] sich dem Feind entgegenstellen
[2] nichts entgegenzustellen haben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „entgegenstellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „entgegenstellen
[*] The Free Dictionary „entgegenstellen
[1, 2] Duden online „entgegenstellen
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „entgegenstellen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalentgegenstellen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.