fótbóltur
fótbóltur (Färöisch)
Substantiv, m
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | fótbóltur | fótbólturin | fótbóltar | fótbóltarnir |
Akkusativ | fótbólt | fótbóltin | fótbóltar | fótbóltarnar |
Dativ | fótbólti | fótbóltinum | fótbóltum | fótbóltunum |
Genitiv | fótbólts | fótbóltsins | fótbólta | fótbóltanna |
Worttrennung:
- fót·bólt·ur, Plural: fót·bólt·ar
Aussprache:
- IPA: [ˈfɔuːtˌbœltʊɹ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Spielgerät beim Fußball
- [2] Sportart Fußball
Herkunft:
- Zusammensetzung aus fótur (Fuß) und bóltur (Ball). Da der Fußball bereits 1889 auf den Färöern zu rollen begann, und das Spiel von einem Studenten eingeführt wurde, der es in Dänemark kennen gelernt hat, ist anzunehmen, dass das färöische Wort eine Lehnübersetzung von dänisch fodbold ist. Genauso gut kann es aber auch aus dem englischen football kommen. [Quellen fehlen]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] spæla fótbólt – Fußball spielen
Wortbildungen:
- [2] fótbóltsdómari, fótbóltsdystur, fótbóltsfelag, fótbóltskapping, fótbóltslandskapping, fótbóltsleikari, fótbóltslið, fótbóltsspæl, fótbóltsspælari, fótbóltsvøllur
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.