fehlauffassen
fehlauffassen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | — | |||
Präteritum | ich | — | ||
Konjunktiv II | ich | — | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
fehlaufgefasst | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:fehlauffassen |
Anmerkung:
- Möglich sind bei dieser Konstruktion der Infinitiv, das Partizip I, das Partizip II sowie finite Formen in der Nebensatzkonjugation.
Worttrennung:
- fehl·auf·fas·sen, Präteritum: —, Partizip II: fehl·auf·ge·fasst
Aussprache:
- IPA: [ˈfeːlʔaʊ̯fˌfasn̩]
- Hörbeispiele: fehlauffassen (Info)
Bedeutungen:
- [1] selten: falsch begreifen, missinterpretieren
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel fehl als Verbzusatz und dem Verb auffassen
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Wie konntest du die Signale nur so fehlauffassen?
- [1] Du solltest das jetzt nicht fehlauffassen, aber ich denke schon, du hättest anders reagieren sollen.
Wortbildungen:
- Fehlauffassung
Übersetzungen
[1] selten: falsch begreifen, missinterpretieren
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „fehl-“, unter 1. erläutert
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.