fortwischen

fortwischen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichwische fort
duwischst fort
er, sie, eswischt fort
Präteritum ichwischte fort
Konjunktiv II ichwischte fort
Imperativ Singularwisch fort!
wische fort!
Pluralwischt fort!
PerfektPartizip IIHilfsverb
fortgewischt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fortwischen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du wischt fort“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

fort·wi·schen, Präteritum: wisch·te fort, Partizip II: fort·ge·wischt

Aussprache:

IPA: [ˈfɔʁtˌvɪʃn̩]
Hörbeispiele:  fortwischen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas von einer Stelle durch Wischen entfernen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel fort als Verbzusatz und dem Verb wischen

Synonyme:

[1] wegwischen, entfernen

Oberbegriffe:

[1] wischen

Beispiele:

[1] Er holte den Karton von Speicher und wischte den Staub fort.
[1] Diese schrecklichen Erinnerungen kann man nicht einfach so fortwischen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Staub fortwischen, Brösel fortwischen, Tränen fortwischen, Erinnerungen fortwischen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fortwischen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fortwischen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfortwischen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.