gágga
gágga (Färöisch)
Substantiv, f
Kasus | Singular | Plural | ||
---|---|---|---|---|
Unbestimmt | Bestimmt | Unbestimmt | Bestimmt | |
Nominativ | gágga | gággan | gággur | gággurnar |
Akkusativ | gággu | gágguna | gággur | gággurnar |
Dativ | gággu | gágguni | gággum | gággunum |
Genitiv | gággu | gággunnar | gágga | gágganna |
Worttrennung:
- gágga, Plural: gágg·ur
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɔɡːa]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] die Meeresschneckengattung Buccinum
- [2] speziell: Wellhornschnecke (Buccinum undatum)
- [3] Kindersprache: siehe gagga (Laus)
Herkunft:
- Laut Hammershaimb/Jakobsen 1891 kommt der färöische Name der Meeresschnecke aus der Kindersprache. [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [2] agngágga (Wellhornschnecke), kúvingur (lokal)
Oberbegriffe:
- [1] snigil
Unterbegriffe:
- [1] krabbagágga, skegggágga
Beispiele:
- [2] Gággan er ránsdjór, ið leggur á fisk, ið situr í gørnunum.
- Die Wellhornschnecke ist ein Raubtier, das Fische angreift, die im Netz fest sitzen.
Wortbildungen:
- gággagn,gágghøvd, gággubátur, gággukassi, gággukelvi, gággukrabbi, gággulína, gággurósin, gágguskel
Übersetzungen
[1] die Meeresschneckengattung Buccinum
[2] speziell: Wellhornschnecke (Buccinum undatum)
|
[3] Kindersprache: siehe gagga (Laus)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 3] Sprotin Føroyskt–Enskt, Føroyskt-Føroyskt, Stichwort „gágga“
- [2] Ulf Timmermann (Herausgeber): Føroyskt-týsk orðabók. 1. Auflage. Orðabókagrunnurin, Tórshavn 2013, ISBN 978-99918-802-5-9 , Seite 256
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.