gelaunt
gelaunt (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
gelaunt | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:gelaunt |
Worttrennung:
- ge·launt, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈlaʊ̯nt]
- Hörbeispiele: gelaunt (Info)
- Reime: -aʊ̯nt
Bedeutungen:
- [1] sich in einer bestimmten Stimmung, Laune befindend
Abkürzungen:
- [1] gel.
Herkunft:
- launen (veraltet) < Laune
Synonyme:
- [1] aufgelegt, disponiert, drauf, gestimmt
Beispiele:
- [1] Tut mir leid, aber ich bin gerade nicht sehr gut gelaunt.
- [1] Wie bist du denn heute gelaunt?
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] frohgelaunt, gutgelaunt, miesgelaunt ( Audio (Info)), missgelaunt, schlechtgelaunt ( Audio (Info)), übelgelaunt ( Audio (Info))
Übersetzungen
[1] sich in einer bestimmten Stimmung, Laune befindend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „gelaunt“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „gelaunt“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „gelaunt“
- [1] The Free Dictionary „gelaunt“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: laugten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.