hallen

hallen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ich
du
eshallt
Präteritum eshallte
Konjunktiv II eshallte
Imperativ Singular
Plural
PerfektPartizip IIHilfsverb
gehallt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hallen

Worttrennung:

hal·len, Präteritum: hall·te, Partizip II: ge·hallt

Aussprache:

IPA: [ˈhalən]
Hörbeispiele:  hallen (Info)
Reime: -alən

Bedeutungen:

[1] intransitiv, unpersönlich: einen Hall erzeugen

Unterbegriffe:

[1] widerhallen

Beispiele:

[1] Im leeren Saal hallen die Schritte der Besucher.

Wortbildungen:

Konversionen: Hallen, hallend
Substantiv: Hall
Verben: aufhallen, aushallen, entgegenhallen, nachhallen, rückhallen, verhallen, widerhallen, zurückhallen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hallen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hallen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhallen
[1] The Free Dictionary „hallen

hallen (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

hal·len

Aussprache:

IPA: []

Grammatische Merkmale:

Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs hall  sv
hallen ist eine flektierte Form von hall.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag hall.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.