hauben
hauben (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | haube | ||
du | haubst | |||
er, sie, es | haubt | |||
Präteritum | ich | haubte | ||
Konjunktiv II | ich | haubte | ||
Imperativ | Singular | haub! haube! | ||
Plural | haubt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gehaubt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:hauben |
Worttrennung:
- hau·ben, Präteritum: haub·te, Partizip II: ge·haubt
Aussprache:
- IPA: [ˈhaʊ̯bn̩]
- Hörbeispiele: hauben (Info), hauben (Info)
- Reime: -aʊ̯bn̩
Bedeutungen:
- [1] mit einem Überzug, einer Kopfbedeckung (einer Haube) bedecken (bei Frauen historisch ein Zeichen der Eheschließung, bei Raubvögeln das Aufsetzen einer Haube, die das Sehen und damit das Fliehen unmöglich macht)
Herkunft:
- vom Substantiv Haube
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] aufhauben, behauben
Beispiele:
- [1] Es ist gar nicht so einfach, einen Falken zu hauben, man braucht Erfahrung und Übung.
- [1] Keiner fragte die zu haubende Frau, ob sie damit einverstanden sei.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Haubung
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hauben“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „hauben“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.