hochschnellen

hochschnellen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichschnelle hoch
duschnellst hoch
er, sie, esschnellt hoch
Präteritum ichschnellte hoch
Konjunktiv II ichschnellte hoch
Imperativ Singularschnell hoch!
schnelle hoch!
Pluralschnellt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgeschnellt sein
Alle weiteren Formen: Flexion:hochschnellen

Worttrennung:

hoch·schnel·len, Präteritum: schnell·te hoch, Partizip II: hoch·ge·schnellt

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌʃnɛlən]
Hörbeispiele:  hochschnellen (Info)

Bedeutungen:

[1] in einer kurzen Bewegung (schnell) aufspringen
[2] in einem kurzen Zeitraum rasch mehr werden

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb schnellen

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] emporschnellen
[1] aufschrecken, aufspringen, emporspringen, losjagen, hochfahren, hochhüpfen, hochspringen
[2] anwachsen, durch die Decke gehen, explodieren, hochschießen, in die Höhe schießen, in die Höhe schnellen, vervielfachen

Gegenwörter:

[1] niederlassen, setzen
[2] sinken

Beispiele:

[1] Sobald der Startschuß ertönt, schnellt die Läuferin aus den Startblöcken hoch.
[1] Schön zu sehen, wie du des Morgens aus dem Bett hochschnellst, wenn Wochenende ist.
[2] Innerhalb einer Woche schnellte der Benzinpreis auf über 3 Euro hoch.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vom Stuhl hochschnellen
[2] Zahlen schnellen hoch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochschnellen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochschnellen
[*] The Free Dictionary „hochschnellen
[1] Duden online „hochschnellen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochschnellen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.