hochtragen

hochtragen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichtrage hoch
duträgst hoch
er, sie, esträgt hoch
Präteritum ichtrug hoch
Konjunktiv II ichtrüge hoch
Imperativ Singulartrag hoch!
trage hoch!
Pluraltragt hoch!
PerfektPartizip IIHilfsverb
hochgetragen haben
Alle weiteren Formen: Flexion:hochtragen

Worttrennung:

hoch·tra·gen, Präteritum: trug hoch, Partizip II: hoch·ge·tra·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxˌtʁaːɡn̩], [ˈhoːxˌtʁaːɡŋ̍]
Hörbeispiele:  hochtragen (Info),  hochtragen (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: nach oben bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel hoch als Verbzusatz und dem Verb tragen

Sinnverwandte Wörter:

[1] hinauftragen, hochbringen, hochschicken, raufholen, raufschicken

Gegenwörter:

[1] runterbringen

Beispiele:

[1] Kannst du bitte die Getränkekisten aus dem Keller hochtragen?
[1] Würden Sie bitte die Koffer hochtragen lassen?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Koffer hochtragen, aus dem Keller hochtragen, in den 1. Stock/nach oben hochtragen

Wortbildungen:

hochtragend, veraltet: Hochtragenheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „hochtragen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „hochtragen
[1] Duden online „hochtragen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalhochtragen
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „hochtragen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.