indirekte Frage

indirekte Frage (Deutsch)

Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ indirekte Frageindirekte Fragen
Genitiv indirekter Frageindirekter Fragen
Dativ indirekter Frageindirekten Fragen
Akkusativ indirekte Frageindirekte Fragen
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ die indirekte Fragedie indirekten Fragen
Genitiv der indirekten Frageder indirekten Fragen
Dativ der indirekten Frageden indirekten Fragen
Akkusativ die indirekte Fragedie indirekten Fragen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ eine indirekte Fragekeine indirekten Fragen
Genitiv einer indirekten Fragekeiner indirekten Fragen
Dativ einer indirekten Fragekeinen indirekten Fragen
Akkusativ eine indirekte Fragekeine indirekten Fragen

Worttrennung:

in·di·rek·te Fra·ge, Plural: in·di·rek·te Fra·gen

Aussprache:

IPA: [ˈɪndiʁɛktə ˈfʁaːɡə]
Hörbeispiele:  indirekte Frage (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Frage (= Fragesatz), die von einem übergeordneten Teilsatz abhängig ist

Synonyme:

[1] indirekter Fragesatz

Gegenwörter:

[1] direkte Frage

Oberbegriffe:

[1] Fragesatz, Frage, Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache

Beispiele:

[1] Indirekte Fragen werden durch die Subjunktion ob, Interrogativpronomen (Fragepronomen) oder Interrogativadverbien (Frageadverbien) eingeleitet.
[1] Der Satz "Ich frage mich, ob Du das ernst meinst" ist eine indirekte Frage.
[1] Der Satz "Ich wüsste gerne, wo Du jetzt bist" ist eine indirekte Frage.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „indirekte Frage
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.