knirschen

knirschen (Deutsch)

Verb

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du knirscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Person Wortform
Präsens ichknirsche
duknirschst
er, sie, esknirscht
Präteritum ichknirschte
Konjunktiv II ichknirschte
Imperativ Singularknirsche!
Pluralknirscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geknirscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:knirschen

Worttrennung:

knir·schen, Präteritum: knirsch·te, Partizip II: ge·knirscht

Aussprache:

IPA: [ˈknɪʁʃn̩]
Hörbeispiele:  knirschen (Info)
Reime: -ɪʁʃn̩

Bedeutungen:

[1] ein helles, hartes, reibendes Geräusch machen

Beispiele:

[1] Ihre Schritte knirschten auf dem Schnee.
[1] Der Feldsalat ist nicht ordentlich gewaschen, der Sand knirscht ja zwischen den Zähnen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit den Zähnen knirschen

Wortbildungen:

Geknirsche, zerknirscht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „knirschen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „knirschen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalknirschen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kirschen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.