koppen

koppen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichkoppe
dukoppst
er, sie, eskoppt
Präteritum ichkoppte
Konjunktiv II ichkoppte
Imperativ Singularkopp!
koppe!
Pluralkoppt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gekoppt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:koppen

Worttrennung:

kop·pen, Präteritum: kopp·te, Partizip II: ge·koppt

Aussprache:

IPA: [ˈkɔpn̩]
Hörbeispiele:  koppen (Info)
Reime: -ɔpn̩

Bedeutungen:

[1] von Pferden: geräuschvoll Luft abschlucken
[2] regional: von Hähnen: ein Huhn begatten
[3] regional, veraltet: Luft aus dem Magen aufstoßen

Synonyme:

[2] begatten, bespringen, besteigen, köppeln
[3] rülpsen

Beispiele:

[1] Mein Pferd koppt ständig.
[2] Der Hahn koppt die Henne.
[3] Wenn man das Bier zu hastig trinkt, muss man koppen.
[3] „Warum koppet und furzet ihr nicht, hat es euch nicht geschmacket?“ (geflügeltes Wort, fälschlicherweise Martin Luther zugeschrieben)

Wortbildungen:

[1] Kopper

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „koppen
[1] Duden online „koppen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalkoppen
[1, 3] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: „koppen I“, Band 4, Seite 625

koppen (Schwedisch)

Deklinierte Form

Aussprache:

IPA: [kɔpən]
Hörbeispiele:

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs kopp  sv
(„die Tasse“)
koppen ist eine flektierte Form von kopp.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag kopp.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.