losketten
losketten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | kette los | ||
du | kettest los | |||
er, sie, es | kettet los | |||
Präteritum | ich | kettete los | ||
Konjunktiv II | ich | kettete los | ||
Imperativ | Singular | kette los! | ||
Plural | kettet los! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
losgekettet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:losketten |
Worttrennung:
- los·ket·ten, Präteritum: ket·te·te los, Partizip II: los·ge·ket·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈloːsˌkɛtn̩]
- Hörbeispiele: losketten (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden oder etwas von einer Kette lösen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel los als Verbzusatz und dem Verb ketten
Synonyme:
- [1] abketten
Gegenwörter:
- [1] anketten
Beispiele:
- [1] Das an die Heizung gefesselte Entführungsopfer wurde von der Polizei losgekettet.
- [1] Herr Schneider kettet seinen Dobermann selten los.
- [1] Maria ist letztens böse gestürzt, nachdem sie vergessen hatte, ihr Fahrrad vom Laternenpfahl loszuketten.
Übersetzungen
[1] jemanden oder etwas von einer Kette lösen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9 , „losketten“, Seite 1030
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Klosetten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.