mendeln
mendeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | — | ||
du | — | |||
er, sie, es | mendelt | |||
Präteritum | er, sie, es | mendelte | ||
Konjunktiv II | er, sie, es | mendelte | ||
Imperativ | Singular | — | ||
Plural | — | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gemendelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:mendeln |
Worttrennung:
- men·deln, Präteritum: men·del·te, Partizip II: ge·men·delt
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛndl̩n]
- Hörbeispiele: mendeln (Info)
- Reime: -ɛndl̩n
Bedeutungen:
- [1] Biologie, Vererbung: sich als Merkmal eines Individuums zeigen, wenn in den vorherigen Generationen gewisse Bedingungen eingehalten wurden
Herkunft:
- vom Namen des Forschers in der Vererbungslehre Gregor Mendel
Sinnverwandte Wörter:
- [1] dominieren, erblich sein
Unterbegriffe:
- [1] ausmendeln, herausmendeln, wegmendeln
Beispiele:
- [1] Man kann Mutationen danach unterscheiden, ob sie mendeln oder nicht.
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mendeln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mendeln“
- [1] Duden online „mendeln“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: mänteln
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.