mit Schisslaweng
mit Schisslaweng (Deutsch)
Wortverbindung
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Nebenformen:
Worttrennung:
- mit Schiss·la·weng
Aussprache:
- IPA: [mɪt ˈʃɪslavɛŋ]
- Hörbeispiele: mit Schisslaweng (Info)
Bedeutungen:
- [1] berlinisch, umgangssprachlich: Nebenform von mit Zislaweng
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „mit Zislaweng“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Artikel »Schisslaweng«
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Artikel »Schisslaweng«
- [1] Heinz Küpper: Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 6. Nachdruck der 1. Auflage. Klett, Stuttgart u.a. 1997, ISBN 3-12-570600-9 , Artikel »Schißlaweng«
- [1] Hans Meyer, Siegfried Mauermann, Walther Kiaulehn: Der richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, Neuausgabe der 10. Auflage, C. H. Beck, München 1985. Seite 161. ISBN 340630611X
- [1] Redensarten-Index „mit einem Schisslaweng“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: aus der Lamäng, mit Cislaweng, mit Zislaweng
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.