mitrechnen

mitrechnen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichrechne mit
durechnest mit
er, sie, esrechnet mit
Präteritum ichrechnete mit
Konjunktiv II ichrechnete mit
Imperativ Singularrechne mit!
Pluralrechnet mit!
PerfektPartizip IIHilfsverb
mitgerechnet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:mitrechnen

Worttrennung:

mit·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te mit, Partizip II: mit·ge·rech·net

Aussprache:

IPA: [ˈmɪtˌʁɛçnən]
Hörbeispiele:  mitrechnen (Info)

Bedeutungen:

[1] gemeinsam mit anderen oder auch parallel mit zum Beispiel einem Lehrer, eine Rechenaufgabe lösen
[2] in seine Überlegungen/Berechnungen einbeziehen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel mit als Verbzusatz und dem Verb rechnen

Sinnverwandte Wörter:

[2] berücksichtigen, einbeziehen, einrechnen, miteinbeziehen

Gegenwörter:

[2] auslassen, ignorieren

Beispiele:

[1] Wenn ich jetzt laut mit dir mitrechne, komme ich auf fünf.
[2] Das rechnet sich nie, selbst dann nicht, wenn man eventuelle Folgeaufträge mitrechnet.
[2] Wenn man die Kinder mitrechnet, werden es schon 25 Gäste.
[2] Hast du denn auch die Versicherungskosten mitgerechnet?

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mitrechnen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „mitrechnen
[2] The Free Dictionary „mitrechnen
[1, 2] Duden online „mitrechnen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.