nach Strich und Faden

nach Strich und Faden (Deutsch)

Redewendung

Worttrennung:

nach Strich und Fa·den

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele:  nach Strich und Faden (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, verstärkend: gründlich, tüchtig, gehörig

Herkunft:

im 19. Jahrhundert wurde diese Redewendung aus der Sprache des Weberhandwerks in den normalen Sprachgebrauch übernommen. Der Meister kontrollierte die Qualität des hergestellten Gewebes sehr genau nach Strich (Webart) und Faden (Material)

Synonyme:

[1] gründlich, tüchtig, gehörig
[1] nach allen Regeln der Kunst

Beispiele:

[1] Er wollte allen beweisen, dass er der Größte ist; dabei hat er sich nach Strich und Faden blamiert.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] nach Strich und Faden belügen, nach Strich und Faden betrügen, nach Strich und Faden verprügeln, nach Strich und Faden verwöhnen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Nach Strich und Faden
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strich
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnach+Strich+und+Faden
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.