nachbluten

nachbluten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichblute nach
dublutest nach
er, sie, esblutet nach
Präteritum ichblutete nach
Konjunktiv II ichblutete nach
Imperativ Singularblute nach!
Pluralblutet nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeblutet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachbluten

Worttrennung:

nach·blu·ten, Präteritum: blu·te·te nach, Partizip II: nach·ge·blu·tet

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌbluːtn̩]
Hörbeispiele:  nachbluten (Info)

Bedeutungen:

[1] intransitiv: weiterhin Blut von sich geben/verlieren, wenn die Blutung im Wesentlichen/eigentlich bereits vorüber ist oder gestillt wurde

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb bluten

Beispiele:

[1] Die Wunde blutet nach. Er wechselt den Verband.
[1] Sobald es nicht mehr nachblutet, geht auch die Schwellung zurück.
[1] Wenn du nicht mehr nachblutest und keine neuen Komplikationen auftauchen, kannst du zum Wochenende nach Hause.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] die Wunde blutet nach, es blutet nach

Wortbildungen:

Nachblutung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachbluten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachbluten
[*] The Free Dictionary „nachbluten
[1] Duden online „nachbluten
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachbluten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachbluten
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „nachbluten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.