nachdrucken

nachdrucken (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichdrucke nach
dudruckst nach
er, sie, esdruckt nach
Präteritum ichdruckte nach
Konjunktiv II ichdruckte nach
Imperativ Singulardruck nach!
drucke nach!
Pluraldruckt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgedruckt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachdrucken

Worttrennung:

nach·dru·cken, Präteritum: druck·te nach, Partizip II: nach·ge·druckt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌdʁʊkn̩]
Hörbeispiele:  nachdrucken (Info),  nachdrucken (Info)

Bedeutungen:

[1] ein oder mehrere weitere Exemplare eines Druckerzeugnisses herstellen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb drucken

Sinnverwandte Wörter:

[1] neu auflegen, kopieren

Beispiele:

[1] Der Verlag ließ den Roman zum hundertsten Jahrestag nachdrucken.
[1] In der DDR wurden die Schriften im Untergrund nachgedruckt.
[1] Wir erstellen die Druckvorlage und Sie können dann so oft Sie wollen nachdrucken lassen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] eine Auflage nachdrucken

Wortbildungen:

Nachdruck

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachdrucken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachdrucken
[1] The Free Dictionary „nachdrucken
[1] Duden online „nachdrucken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachdrucken
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.