nachfärben

nachfärben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfärbe nach
dufärbst nach
er, sie, esfärbt nach
Präteritum ichfärbte nach
Konjunktiv II ichfärbte nach
Imperativ Singularfärb nach!
färbe nach!
Pluralfärbt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgefärbt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachfärben

Worttrennung:

nach·fär·ben, Präteritum: färb·te nach, Partizip II: nach·ge·färbt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌfɛʁbn̩]
Hörbeispiele:  nachfärben (Info),  nachfärben (Info)

Bedeutungen:

[1] noch einmal mit Farbe (zum Beispiel Haare mit einem Haarfärbemittel) umhüllen, damit diese Farbe angenommen wird, entweder weil es beim ersten Mal nicht der Erwartung entsprach, oder weil es nach einer gewissen Zeit wiederholt werden muss

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb färben

Sinnverwandte Wörter:

[1] auffärben, auffrischen

Beispiele:

[1] Ich muss die Jeans noch einmal nachfärben, beim ersten Färben sind die Kniepartien noch so hell geblieben. Das gefällt mir nicht.
[1] Ich finde schon, es ist Zeit nachzufärben, man sieht den Ansatz doch, da sieht es eher grau als blond aus, wenn man genau hinschaut.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] den Ansatz nachfärben, Wimpern/Augenbrauen/Haare nachfärben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachfärben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachfärben
[1] Duden online „nachfärben
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachfärben
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.