nachhalten

nachhalten (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhalte nach
duhältst nach
er, sie, eshält nach
Präteritum ichhielt nach
Konjunktiv II ichhielte nach
Imperativ Singularhalte nach!
Pluralhaltet nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgehalten haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachhalten

Worttrennung:

nach·hal·ten, Präteritum: hielt nach, Partizip II: nach·ge·hal·ten

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌhaltn̩]
Hörbeispiele:  nachhalten (Info)

Bedeutungen:

[1] in die Zukunft begleitend beobachten, weiterhin als aktuelles Thema betrachten
[2] veraltete Bedeutung, noch umgangssprachlich, regional: weiterhin Wirkung zeigen, dauerhaft wirken
[3] veraltete Bedeutung: nachtragen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb halten

Sinnverwandte Wörter:

[1] auf dem Zettel haben, begleiten, nachverfolgen, verfolgen
[2] andauern, anhalten, bleiben, dauern
[3] nachtragen

Gegenwörter:

[1] abschließen
[2] enden
[3] verzeihen

Beispiele:

[1] Gut, oder nicht gut, keine Neuigkeiten zu den Flugdaten. Aber Sie halten das mal nach, ja?
[1] Die Handwerker kommen und gehen, deren Stundenzettel sind kaum nachzuhalten.
[2] Es war nur ein geringer Trost, einer der nicht nachhielt.
[3] Das kannst du ihr ja nun wirklich nicht weiter nachhalten! Dafür hat sie sich doch schon entschuldigt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Thema nachhalten
[3] jemandem (Dativ) etwas (Akkusativ) nachhalten

Wortbildungen:

Nachhalt, nachhaltig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachhalten
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachhalten
[1, 2] Duden online „nachhalten
[2, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachhalten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachhalten
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.