nachholen

nachholen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichhole nach
duholst nach
er, sie, esholt nach
Präteritum ichholte nach
Konjunktiv II ichholte nach
Imperativ Singularhol nach!
hole nach!
Pluralholt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgeholt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:nachholen

Worttrennung:

nach·ho·len, Präteritum: hol·te nach, Partizip II: nach·ge·holt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌhoːlən]
Hörbeispiele:  nachholen (Info)

Bedeutungen:

[1] etwas Zurückgelassenes zu seinem eigentlichen Bestimmungsort bringen
[2] etwas Versäumtes nachträglich erledigen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb holen

Synonyme:

[2] nacharbeiten

Oberbegriffe:

[1] holen

Unterbegriffe:

[2] nachlernen

Beispiele:

[1] Ben musste noch seinen Rucksack nachholen.
[2] Ich muss den Stoff nachholen.

Wortbildungen:

Nachholpartie, Nachholspiel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachholen
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachholen
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachholen
[1, 2] The Free Dictionary „nachholen
[1, 2] Duden online „nachholen
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nachholen“ auf wissen.de
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.