nachstoßen

nachstoßen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichstoße nach
dustößt nach
er, sie, esstößt nach
Präteritum ichstieß nach
Konjunktiv II ichstieße nach
Imperativ Singularstoß nach!
stoße nach!
Pluralstoßt nach!
PerfektPartizip IIHilfsverb
nachgestoßen haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:nachstoßen

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: nachstossen

Worttrennung:

nach·sto·ßen, Präteritum: stieß nach, Partizip II: nach·ge·sto·ßen

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxˌʃtoːsn̩]
Hörbeispiele:  nachstoßen (Info)

Bedeutungen:

[1] Hilfsverb sein: folgen, wo andere schon hingegangen/vorgestoßen sind
[2] Hilfsverb haben: noch einmal (verbal oder körperlich) zuschlagen/zustoßen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb stoßen

Sinnverwandte Wörter:

[1] dazustoßen, hinterherkommen, nachfolgen
[2] dranbleiben, nachkarten, nachsetzen

Gegenwörter:

[1] vorstoßen
[2] ablassen, aufgeben

Beispiele:

[1] Der Trupp hält sich bereit, ausweichenden Feinden nachzustoßen.
[2] Sie müssen da noch einmal nachstoßen. Gehen Sie denen mal richtig auf die Nerven, damit wieder Bewegung in die Sache kommt.
[2] Ich stoße nach: Oder haben Sie gelogen?
[2] Den Griff hoch und die Klinge in Linie parierte er kaltblütig ohne nachzustoßen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] noch einmal nachstoßen

Wortbildungen:

Nachstoß

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachstoßen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachstoßen
[1, 2] Duden online „nachstoßen
[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachstoßen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalnachstoßen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.