niederbringen

niederbringen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbringe nieder
dubringst nieder
er, sie, esbringt nieder
Präteritum ichbrachte nieder
Konjunktiv II ichbrächte nieder
Imperativ Singularbring nieder!
bringe nieder!
Pluralbringt nieder!
PerfektPartizip IIHilfsverb
niedergebracht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:niederbringen

Worttrennung:

nie·der·brin·gen, Präteritum: brach·te nie·der, Partizip II: nie·der·ge·bracht

Aussprache:

IPA: [ˈniːdɐˌbʁɪŋən]
Hörbeispiele:  niederbringen (Info)

Bedeutungen:

[1] Bergmannssprache: in die Tiefe vortreiben
[2] veraltete Bedeutung: zu Boden werfen
[3] veraltete Bedeutung: ins Bett bringen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nieder als Verbzusatz und dem Verb bringen

Sinnverwandte Wörter:

[1] anlegen, herstellen, treiben
[2] niederschlagen, niederwerfen
[3] betten, niederlegen

Gegenwörter:

[1] auftürmen
[2] hochhelfen
[3] hochnehmen

Beispiele:

[1] Man will ausgerechnet im Reservat eine Erkundungsbohrung niederbringen, was natürlich auf Proteste stößt.
[2] Nur mit Mühe brachte er den Gegner nieder.
[3] Nimm ihn nicht hoch, ich habe ihn doch gerade erst niedergebracht.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Schacht niederbringen
[3] ein Kind niederbringen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niederbringen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „niederbringen
[*] The Free Dictionary „niederbringen
[1] Duden online „niederbringen
[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niederbringen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalniederbringen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: einbringender
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.