prokeln
prokeln (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | prokele prokle | ||
du | prokelst | |||
er, sie, es | prokelt | |||
Präteritum | ich | prokelte | ||
Konjunktiv II | ich | prokelte | ||
Imperativ | Singular | prokel! | ||
Plural | prokelt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geprokelt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:prokeln |
Worttrennung:
- pro·keln, Präteritum: pro·kel·te, Partizip II: ge·pro·kelt
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁoːkl̩n]
- Hörbeispiele: prokeln (Info)
- Reime: -oːkl̩n
Bedeutungen:
- [1] in etwas herumstochern, herumfingern
Synonyme:
- [1] stochern, porkeln, prökeln, pekern
Unterbegriffe:
- [1] herumprokeln
Beispiele:
- [1] Hör auf, an der Kerze herumzuprokeln!
- [1] Völlig in Gedanken versunken prokelte sie in der Nase.
- [1] Es ist echt dumm, mit ner Büroklammer in der Steckdose zu prokeln.
- [1] Versuch doch mal, das Teilchen mit einer Nadel oder so da heraus zu prokeln.
- [1] Wenn man das da raus prokeln will, muss man echt vorsichtig sein.
- [1] Kannst du das nicht irgendwie so hin prokeln, dass das funktioniert?
- [1] Mit der ist auch nichts mehr los, die sitzt da nur und prokelt so vor sich hin.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Geprokel
Übersetzungen
[1] in etwas herumstochern, herumfingern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] www.ommawoerter.de „prokeln“
- [1] Josef Müller (Bearbeiter und Herausgeber), ab Band Ⅶ herausgegeben von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender: Rheinisches Wörterbuch. 9 Bände. Bonn und Berlin 1928–1971, Stichwort „prokeln“.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.