rückbezügliches Fürwort
rückbezügliches Fürwort (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
Worttrennung:
- rück·be·züg·li·ches Für·wort, Plural: rück·be·züg·li·che Für·wör·ter
Aussprache:
- IPA: [ˌʁʏkbət͡syːklɪçəs ˈfyːɐ̯vɔʁt]
- Hörbeispiele: rückbezügliches Fürwort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Reflexivpronomen
Synonyme:
- [1] Reflexivpronomen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] In dem Satz: „Wir waschen uns“ ist „uns“ ein rückbezügliches Fürwort. Rückbezügliche Fürwörter heißen so, weil sie sich als Objekt auf das Subjekt beziehen. In diesem Fall bezieht sich „uns“ auf das Satzglied „wir“.
Übersetzungen
[1] Linguistik: deutsche Bezeichnung für Reflexivpronomen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „rückbezügliches Fürwort“
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Rückbezügliches Fürwort“. Metzler, Stuttgart/Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 95 , Stichwort: rückbezügliches Fürwort.
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.