rippen

rippen (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Herkunft belegen; weiteres Verb ergänzen (Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rippen“)

Verb, regelmäßig

Person Wortform
Präsens ichrippe
durippst
er, sie, esrippt
Präteritum ichrippte
Konjunktiv II ichrippte
Imperativ Singularripp!
rippe!
Pluralrippt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gerippt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rippen

Worttrennung:

rip·pen, Präteritum: ripp·te, Partizip II: ge·rippt

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪpn̩], [ˈʁɪpm̩]
Hörbeispiele:  rippen (Info),  rippen (Info)
Reime: -ɪpn̩

Bedeutungen:

[1] Videos oder Musik von Datenträgern oder Streams auf dem Computer speichern

Herkunft:

von englisch to rip  en „rippen“, wahrscheinlich von to rip off  en „illegal kopieren“, dieses ursprünglich aus der Gefängnissprache des frühen 19. Jahrhundert mit der Bedeutung „stehlen“, von to ripreißen

Beispiele:

[1] Erst muss ich die CD noch rippen, bevor ich dir die mp3s schicken kann.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] CDs rippen, DVDs rippen

Wortbildungen:

Ripper

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Rippen
[1] Duden online „rippen (mit Rippen versehen, Daten einlesen)
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrippen

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: gerippt
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.