rumbrüllen
rumbrüllen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | brülle rum | ||
du | brüllst rum | |||
er, sie, es | brüllt rum | |||
Präteritum | ich | brüllte rum | ||
Konjunktiv II | ich | brüllte rum | ||
Imperativ | Singular | brüll rum! brülle rum! | ||
Plural | brüllt rum! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
rumgebrüllt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rumbrüllen |
Worttrennung:
- rum·brül·len, Präteritum: brüll·te rum, Partizip II: rum·ge·brüllt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʊmˌbʁʏlən]
- Hörbeispiele: rumbrüllen (Info)
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich: sich gegenüber jemandem (in aggressiver Weise) anhaltend mit (übermäßig) lauter Stimme äußern
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel rum als Verbzusatz und dem Verb brüllen
Synonyme:
- [1] rumschreien
Beispiele:
- [1]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „herumbrüllen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rumbrüllen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rumbrüllen“
- [1] Duden online „rumbrüllen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rumbrüllen“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.