sausmigatas
Dieser Eintrag oder Teile davon wurden zur Löschung vorgeschlagen. Er erfüllt vermutlich die Qualitätskriterien für das Wiktionary nicht. Wenn du der Meinung bist, dass dieser Eintrag nicht gelöscht werden sollte, so kannst du dich an der Diskussion auf der Seite der Löschkandidaten beteiligen. Wenn er dort noch nicht eingetragen ist, dann holst du das am besten nach. Über die Löschung wird nach zwei bis vier Wochen entschieden. Während dieser Zeit ist es natürlich möglich, den Eintrag zu erweitern und zu verbessern. Halte dich dabei aber bitte an die Formatvorlage. Hier der konkrete Grund für den Löschantrag: existiert das Wort in dieser Schreibweise? --Yoursmile (Diskussion) 20:54, 20. Dez. 2024 (MEZ) |
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Quellen für die Herkunftsangabe; Beispiele; aktuell ist nur eine Bedeutung, aber [2] angegeben. |
sausmigatas (Prußisch)
Substantiv
Worttrennung:
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] der auf einem erhöht liegenden trockenen Land wohnt (wörtlich Trockenschläfer)
Herkunft:
- sausā = trocken
Beispiele:
- [?] sausint = trocknen; sausilas = der Getreidetrockner; sausmetan = die Dürreperiode; sauszemis = die wüste trockene verlassene Gegend; Sauzis = der Trocken-Mond Januar
- [2] Sausekert (Ort im Kr. Preußisch Eylau); Sausilas (Ort im Samland); Sawseyne (Ort im Kammeramt Knauten); Sawsyn (Ort im Kammeramt Domnau)
Übersetzungen
[1] der auf einem erhöht liegenden trockenen Land wohnt (wörtlich Trockenschläfer)
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Berneker, Erich: Die preussische Sprache, Texte, Grammatik, Etymologisches Wörterbuch, Verlag Karl J. Trübner, Strassburg 1896, Seite 318
- [1] Kilian, Lothar: Zu Herkunft und Sprache der Prußen Wörterbuch Deutsch-Prußisch, Bonn 1980, Seite 154
- [1] Nesselmann, G.H.F.: Thesaurus Linguae Prussicae, Berlin 1873/Wiesbaden 1969, Seite 156
- [2] Gerullis, Georg: Die altpreußischen Ortsnamen, Berlin, Leipzig 1922
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.