schatten
schatten (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | schatte | ||
du | schattest | |||
er, sie, es | schattet | |||
Präteritum | ich | schattete | ||
Konjunktiv II | ich | schattete | ||
Imperativ | Singular | schatte! | ||
Plural | schattet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
geschattet | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schatten |
Worttrennung:
- schat·ten, Präteritum: schat·te·te, Partizip II: ge·schat·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʃatn̩]
- Hörbeispiele: schatten (Info)
- Reime: -atn̩
Bedeutungen:
- [1] gehoben, dichterisch: dem Licht im Wege stehen und einen Schatten geben (der als angenehm empfunden wird)
Herkunft:
- vom Substantiv Schatten
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] beleuchten
Unterbegriffe:
- [1] beschatten, einschatten, überschatten, umschatten, verschatten
Beispiele:
- [1] Erst den Enkel schattet ein gepflanzter Baum.
- [1] Du schattest meinen Ruheplatz und schirmst mich vor dem Sonnenlichte.
Übersetzungen
[1] ?
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schatten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schatten“
- [1] Duden online „schatten“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schatten“
- [*] Goethe-Wörterbuch „schatten“
- [1] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „schatten“
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.