schlapplachen

schlapplachen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichlache schlapp
dulachst schlapp
er, sie, eslacht schlapp
Präteritum ichlachte schlapp
Konjunktiv II ichlachte schlapp
Imperativ Singularlach schlapp!
lache schlapp!
Plurallacht schlapp!
PerfektPartizip IIHilfsverb
schlappgelacht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schlapplachen

Worttrennung:

schlapp·la·chen, Präteritum: lach·te schlapp, Partizip II: schlapp·ge·lacht

Aussprache:

IPA: [ˈʃlapˌlaxn̩]
Hörbeispiele:  schlapplachen (Info)
Reime: -aplaxn̩

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich, reflexiv: sehr viel (über einen längeren Zeitraum hinweg) lachen

Herkunft:

gebildet aus dem Adjektiv schlapp als Verbzusatz und dem Verb lachen

Synonyme:

[1] kaputtlachen, kranklachen, schieflachen, totlachen

Gegenwörter:

[1] langweilen

Beispiele:

[1] Wir haben uns schlappgelacht über den Typen. Der ist echt begabt und ja, es war ein wunderbarer Abend.
[1] Sie lachte sich schlapp, als sie ihn so mit kurzen Hosen und Riemchensandalen sah.
[1] Ich könnte mich schlapplachen! Das hat sie wirklich gesagt? Kein Witz? Unglaublich, diese Frau.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlapplachen
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schlapplachen
[*] The Free Dictionary „schlapplachen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschlapplachen
[1] Redensarten-Index „schlapplachen
Dieser Artikel wurde von Wiktionary herausgegeben. Der Text ist als Creative Commons - Attribution - Sharealike lizenziert. Möglicherweise können weitere Bestimmungen für Mediendateien gelten.